Lernkultur in Unternehmen – worauf kommt es an?
Der globale Markt unterliegt einem schnellen Wandel. Das macht sich auch im Berufsleben bemerkbar: Immer wieder verändern sich die notwendigen Kompetenzen, um im eigenen Beruf erfolgreich zu sein. Eine schnelle Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und die Bereitschaft, mit neuem Wissen die eigenen Kompetenzen zu steigern, macht heutzutage einen guten Mitarbeiter aus.
Damit sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen diesen Herausforderungen stellen können, muss sich die Lernkultur in Unternehmen entsprechend anpassen. Wie das gelingt und worauf es dabei ankommt, betrachten wir in diesem Beitrag genauer.
Was ist eine Lernkultur?
Unter einer Lernkultur in Unternehmen versteht man das gemeinsame Ziel, Mitarbeitern Fortbildungen und neues Wissen zu ermöglichen – und damit einhergehend auch das Schaffen von Rahmenbedingungen, die ebendies ermöglichen. So muss eine Organisation etabliert werden, die nicht nur ausreichend zeitlichen Rahmen für Weiterbildungen vorsieht, sondern auch das selbstverantwortliche und eigenorganisierte Lernen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen möglich macht.
Eine moderne Lernkultur in Unternehmen umfasst dabei nicht nur klassische Fortbildungen mit Präsenzveranstaltungen, sondern auch die Möglichkeit, technologisch fortschrittliche Learning-Tools in den Arbeitsalltag zu integrieren. Erst wenn Weiterbildungen als fester Bestandteil des Unternehmens in das Mindset und das Wertesystem des Betriebes übergegangen sind, kann von einer Lernkultur gesprochen werden.
Dabei ist es besonders wichtig, dass mögliche Ausfallzeiten der Mitarbeiter und tägliche Zeit, die für das Lernen genutzt wird, nicht als Verlust für das Unternehmen betrachtet wird, sondern als langfristiger Zugewinn – eine Investition in die Zukunft des Betriebes.
Warum braucht es eine Lernkultur in Unternehmen?
Immer wieder verändert sich der globale Markt innerhalb kürzester Zeit, wenn neue Technologien und die fortschreitende Digitalisierung die Rahmenbedingungen verändern. Dabei verändern sich nicht nur die Ansprüche der Kunden, sondern auch die notwendigen Berufsbilder und Kompetenzen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Bereits bekanntes Wissen kann von einem Moment auf den anderen veraltet sein. Die Bereitschaft, sich schnell neues Wissen anzueignen, um auf die Veränderungen am Markt zu reagieren, macht das Fachpersonal von Morgen aus.
Unternehmen profitieren dabei auf viele verschiedene Arten von Mitarbeitern, die mit einer Bereitschaft zu lebenslangem Lernen einhergehen:
- Wettbewerbsfähigkeit: Mitarbeiter, die schnell auf Veränderungen am Markt reagieren können und dazu bereit sind, sich das neue Wissen anzueignen, halten das Unternehmen lebendig und sichern seine Wettbewerbsfähigkeit auch in schwierigen Zeiten.
- Talente anziehen: Besonders talentierte Mitarbeiter sind in der Regel bestrebt darin, die eigenen Kompetenzen auch in Zukunft zu steigern. Mit einer ausgeprägten Lernkultur in Unternehmen lassen sich also gezielt jene Mitarbeiter rekrutieren, die den Wunsch nach Weiterbildung in sich tragen.
- Leistungsstarke Mitarbeiter: Mitarbeiter, die die Lernkultur in Unternehmen verinnerlicht haben und diese mittragen, verfügen häufig über wichtige Werte und Fähigkeiten, die dem Betrieb nutzen – beispielsweise Flexibilität, Neugier und Offenheit. Auch davon profitiert das Unternehmen langfristig.
Aus diesen und vielen weiteren Gründen ist es wichtig, eine Lernkultur in Unternehmen zu etablieren, die Mitarbeitern die Möglichkeit zum Wachstum gibt, um so die Führungskräfte von Morgen zu formen. Dabei sollte die Bereitschaft zur Weiterbildung ebenso geschätzt werden wie die tägliche Arbeit.
Wie lässt sich die Lernkultur in Unternehmen verändern?
Eine gute Lernkultur in Unternehmen entsteht nicht von selbst, sie erfordert eine Umorganisation bestehender Abläufe und Prozesse. Dabei muss jede Ebene innerhalb des Betriebes involviert werden, um das neue Wissen breitflächig zugänglich zu machen und gleichzeitig gezielt die Mitarbeiter zu fördern, die in ihrem Lernen besonders motiviert sind.
Führungskräfte schulen
Die Lernkultur in Unternehmen steht und fällt mit den Führungskräften. Nur wenn hier die Bereitschaft vorhanden ist, Mitarbeiter zu fordern und zu fördern, kann dies innerhalb des ganzen Unternehmens gelebt werden. Im besten Fall gehen Führungskräfte mit positivem Beispiel voran und investieren selbst Zeit und Geld in Fortbildungen.
Aber auch die sozialen Kompetenzen der Führungskräfte spielen bei der Lernkultur im Unternehmen eine wichtige Rolle. Ist die Bereitschaft vorhanden, neue Tools und Lernmethoden auszuprobieren? Werden Fehler, die im Rahmen der Lernprozesse gemacht werden, als solche akzeptiert oder kritisiert? Stehen die Führungskräfte als Ansprechpartner bei offenen Fragen zur Verfügung? Lässt sich das Feedback konstruktiv und lösungsorientiert besprechen oder kommt es an dieser Stelle zu Konflikten?
Die Arbeit der Führungskräfte nimmt maßgeblichen Einfluss darauf, ob sich die Lernkultur in Unternehmen etablieren kann oder nicht – daher ist es sinnvoll, hier zuerst anzusetzen.
Personalplanung verändern
Eine gute Lernkultur in Unternehmen benötigt Menschen, die ihr folgen – und dafür kann unter Umständen neues Personal notwendig sein. Die Personalplanung sollte daher frühzeitig der neuen Strategie angepasst werden, sodass bevorzugt Mitarbeiter eingestellt werden, denen die persönliche Weiterentwicklung wichtig ist.
Auch hier ist es wichtig, als Unternehmen aktiv zu werden: Kommunizieren Sie die Lernkultur innerhalb des Unternehmens bereits bei der Personalakquise nach außen, um auf die persönliche Möglichkeit zur Weiterbildung aufmerksam zu machen.
Flexibles Lernen ermöglichen
Damit die Möglichkeit zur Weiterbildung möglichst vielen Mitarbeitern zur Verfügung steht, sollten flexible Lernmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Neben klassischem Präsenzlernen, das einen vorübergehenden Ausfall der Mitarbeiter mit sich bringt, können auch digitale Lernlösungen eine sinnvolle Möglichkeit darstellen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern. E-Learnings und moderne Lernplattformen ermöglichen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen, das von Mitarbeitern genutzt werden kann, wann immer die Zeit es zulässt.
Zeitliche Freiräume zum Lernen schaffen
Gleichzeitig ist es ebenso wichtig, Lernzeiten in den Arbeitsalltag zu integrieren. Zu einer guten Lernkultur in Unternehmen gehört es, Mitarbeitern zeitliche Freiräume zu schaffen, die für die persönliche Weiterentwicklung genutzt werden. Es ist nicht zielführend, die Fortbildungen auf die Freizeit des Mitarbeiters abzuwälzen – dies zeigt lediglich, dass die Lernbereitschaft des Mitarbeiters nicht wertgeschätzt wird.
Wissen innerhalb des Unternehmens weitergeben
Um Wissen unternehmensweit zu verbreiten, muss nicht zwangsläufig jeder Mitarbeiter eine Fortbildung besuchen. Auch durch Schulungen und Kurse innerhalb des Unternehmens – durchgeführt von Mitarbeitern, die Weiterbildungen besucht oder E-Learnings durchgearbeitet haben – können das Wissen verbreiten. Auf diese Weise steigern Sie gleichzeitig die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und ein persönlicher Ansprechpartner steht für Rückfragen zur Verfügung.
Davon profitieren vor allem Mitarbeiter, die sich weniger bereitwillig auf neue Technologien einlassen oder im Hinblick auf Weiterbildungen unsicher sind. Binden Sie leistungsstarke Mitarbeiter hier als Führungskräfte mit ein, die alle Mitarbeiter unter der Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen abzuholen.
Fazit: Eine neue Lernkultur in Unternehmen kann die Marktposition sichern
Möchten sich Unternehmen langfristig am Markt etablieren und von einem kontinuierlichen Wachstum profitieren, braucht es Mitarbeiter mit hoher Lernbereitschaft. Es gilt, auf Veränderungen schnell zu reagieren und rasch neues Wissen anzueignen, wenn die Umstände des Marktumfeldes es erfordern. Die Verantwortung dafür liegt aber nicht nur bei den Mitarbeitern, sondern muss als neue Lernkultur in Unternehmen etabliert werden, um ein geeignetes Lernumfeld zu schaffen. Wir unterstützen Sie gern dabei, die Lernkultur in Unternehmen mit E-Learnings zu stärken und neue Technologien einzuführen, die ein orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglichen. Sprechen Sie uns dazu unter unseren Kontaktdaten einfach persönlich an.